Archive for 9. Februar 2011

h1

[Bücherzeiten] Februar – Dein Leseverhalten

Februar 9, 2011

Fragen:
1. In welcher Zeit liest du ein Buch mit 500 Seiten?
2. Wie lange brauchst du für 50 Seiten?
3. Was tust du, wenn dich ein Buch nicht fesselt? Abbrechen oder nochmal eine Chance geben?
4. Was bremst dich beim Lesen aus? Was beschleunigt dich beim Lesen?
5. Zeige uns ein Foto deines zuletztgelesenen Buchs. optional

Antworten

1. Oh jee, das kommt wohl auf das Buch an und auch darauf, wie viel Zeit ich zu dem Zeitpunkt habe. An einem Samstag, wenn ich viel Zeit habe und das Buch spannend ist brauche ich so ungefähr 4 Stunden würde ich schätzen.

2. Auch das kann ich so pauschal nicht benennen. Im Durchschnitt lese ich 90 bis 120 Seiten in der Stunde. Deswegen würde ich schätzen das ich für 50 Seiten  zwischen 20 und 33 Minuten brauche. Wie auch bei Frage zwei abhängig vom Buch und von meiner körperlichen und geistigen Verfassung *gg*

3. Ich breche Bücher eigentlich ungerne ab. Früher hab ich es nie gemacht und mich immer durch das Buch gequält bis irgend ein weiser Blogger mal gesagt hat, das Leben sei zu kurz für schlechter Bücher und wenn ich mir meinen SUB so ansehe bin ich mir ziemlich sicher, das dieser Satz wahr ist. Also breche ich jetzt viel eher ein Buch ab als mich zu quälen. Aber bis es soweit ist durchlaufe ich einen ziemlich langen Prozess, ich lese erst 100 Seiten bevor ich mich dazu entschließe, denn vielleicht finde ich ja nur den Einstieg nicht. Bei einem Buch musste ich leider schon nach 7 Seiten aufgeben. ‚Alles über Bella und Edward‘ ein so schlechtes Buch habe ich in meinem ganzen Leben nicht gelesen.

4. Twitter bremst mich eindeutig aus 😀 Wenn der Laptop einmal läuft schaue ich ungefähr jede Seite ob nicht vielleicht doch jemand was geschrieben hat und dann muss man ja noch antworten und dann liest man wieder ne Seite und dann schaut man ob man nicht schon ne Antwort hat… Ein ewiger Kreis der das Lesen wirklich verlangsamt, gerade zu stoppt. Bei Lesemarathons (Marathoni??? Weiß einer die korrekte Mehrzahl von Marathon?) zum Beispiel ist diese Eigenschaft extrem nervig.
Eine spannende Geschichte beschleunigt mich beim Lesen dafür ungemein, da sind dann in kurzer Zeit 100 Seiten gelesen und man merkt gar nicht wie die Zeit vergeht. Wenn man von der Geschichte gefesselt ist, will man im Grunde ja auch unbedingt wissen wies weiter geht und da darf man sich nicht ablenken lassen.

5. Zuletzt gelesenes Buch? Also das was ich vor kurzem beendet habe? Das war dieses hier:

Sehr spannend und toll. Der beste Teil der Reihe!!!

h1

[Rezension] Die dunklen Mächte 02. Seelennacht von Kelley Armstrong

Februar 9, 2011

>>Amazon.de – Link<<
Gebundene Ausgabe:
368 Seiten
Verlag: PAN (1. Dezember 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426283425
ISBN-13: 978-3426283424
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 13 – 15 Jahre

HINWEIS!!!

Diese Rezension betrifft den zweiten Teil einer Reihe und kann daher Spoiler auf den ersten Band (Die dunklen Mächte 01. Schattenstunde enthalten). Rezension zu Teil 1 findet ihr >>hier<<.

Kurzbeschreibung lt. Amazon
„Ich hatte recht. In Lyle House gehen tatsächlich erschreckende Dinge vor sich. Ich bin keineswegs hier, weil ich verhaltensauffällig, sondern weil ich eine Nekromantin bin. Ich kann mit den Geistern von Toten reden. Ich kann Tote auferstehen lassen. Und ich kann noch viel mehr. Meine Kräfte sind unberechenbar. Denn ich bin das Ergebnis eines fehlgeschlagenen genetischen Experiments. Meine Schöpfer, die Edison Group, haben Angst vor mir – und vor den anderen Jugendlichen in Lyle House ebenso. Wir sind tickende Zeitbomben. Daher haben sie beschlossen, ihr Experiment endlich zu einem Ende zu bringen. Und uns bleibt nur noch eins: um unser Leben zu rennen.“

 

Das denke ich
Chloe und Rae sind zurück im Lyle-House und somit wieder in unmittelbarer Gefahr, doch Rae wendet sich von Chloe ab. Sie liebt es im Heim, dort hat sie alles was sie braucht und die Mitarbeiter bemühen sich um sie. Chloe hingegen weiß die Show zu durchblicken und geht einen gewagten Deal ein um eine neue Fluchtmöglichkeit zu bekommen. Überraschenderweise erhält sie dabei Unterstützung von niemand anderem als Tori. Die hat das Lyle-House und ihre Eltern nämlich auch ziemlich satt und möchte auch fliehen. Die beiden schließen sich nach einigen Verfolgungen wieder Derek und Simon an, um zu viert den Vater der Brüder zu finden. Das es nicht so leicht ist, wie sie erhofft hatten, steht außer Frage.

Das Cover ist perfekt auf das Cover von Schattenstunde abgestimmt, was bei einer Reihe nicht verwunderlich ist. Es wird wieder das selbe Mädchen gezeigt, mit einem ähnlichen Gesichtsausdruck. Vielleicht kann sie nicht glauben, das man sie für das Bild ausgewählt hat? Na ja, zu Mädchengesichtern auf Covern muss ich ja jetzt nichts mehr sagen, denke ich. Die innere Gestaltung ist wieder wunderschön mit Schnörkeln zu Beginn jedes Kapitels, was irgendwie auch gut zur Geschichte passt.

Derek hat sich für mich zu meinem absoluten Lieblingscharakter entwickelt. Er ist irgendwie ein Anti-Held. Teilweise gibt er seine harte Haltung gegen Mitmenschen auf bleibt sich jedoch treu. Er macht eine tolle Entwicklung durch.
Chloe ist immer noch das liebe Mädchen das versucht, es allen Recht zu machen und niemandem noch mehr Unannehmlichkeiten zu bereiten, als bisher, womit sie die anderen manchmal in ganz schöne Schwierigkeiten bringt.
Tori ist auch trotz der Verbündung noch eine ziemliche Zicke die Chloe nicht leiden kann, was ich irgendwie nachvollziehen kann, auch wenn ich sie nicht mag. Sie ist ziemlich Ich-bezogen. Zwischendurch erhält man Einblicke in ihre Vergangenheit, trotzdem finde ich sie ziemlich flach.
Simon steht auf einem ganz anderen Blatt. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht was ich von ihm halten soll. Vielleicht wird auf ihn einfach nicht genug eingegangen, aber ich finde man hat kaum etwas über ihn erfahren. Ist er verliebt in Chloe? Kann sein. Versucht er alle in den Tod zu locken? Auch möglich. Ich hab irgendwie ein ungutes Gefühl bei ihm, das sich nicht abschalten lässt, einfach weil er nicht griffig ist.

Geschrieben war das Buch, wie auch der Vorgänger gut. Leicht und temporeich zu lesen ohne das man über viele schwere Wörter stolpern könnte, was das Lesen noch erleichtert.
Das brauchte man auch um nicht während des Lesens einzuschlafen, denn an vielen Stellen hat sich die Geschichte einfach nur gezogen. Spannung kam kaum auf und wenn, dann war es damit auch schnell wieder erledigt.

Und irgendwie war doch von vornherein klar, das sich da eine Dreiecks-Liebesgeschichte zusammen braut, oder? Ein Mädchen, das früher nicht besonders außergewöhnlich war, wird von zwei Typen umschwärmt und sie kann sich nicht entscheiden. Soweit ist es jetzt noch nicht, aber ich würde darauf wetten, das im nächten (und letzten) Buch soetwas in der Art passieren wird.

Trotz der Kritik bin ich irgendwie doch schon auf den Abschluss gespannt. Ich will ja wissen ob meine Prognose aufgeht. Seelennacht ist kein außergewöhnliches Buch, etwas langweilig, es wirkt eher wie ein Lückenfüller zwischen Band 1 und Band 3.

 

Ich danke dem Pan-Verlag für die Bereitstelung dieses Rezensionsexemplars.

h1

[Ich lese] Calling Romeo von Alexandra Potter

Februar 9, 2011
Broschiert: 369 Seiten
Verlag: Hodder & Stoughton (Dezember 2010)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0340993839
ISBN-13:

Kurzbeschreibung:
Juliet lebt seit zweieinhalb Jahren mit ihrem Freund Will zusammen, es hängen keine verliebten Post-its mehr am Badezimmerspiegel, ein perfekter Abend findet mit Video und Take-Away statt. Obwohl sie Will liebt, ist die Versuchung groß, als ein unglaublich attraktiver dunkeläugiger Adonis in ihr Leben tritt. Soll sie mit diesem sexy Romeo in ein romantisches Wochenende nach Verona fahren – und alles riskieren, was sie mit Will verbindet?

Erster Satz:
„How would you feel if you were stood up?“